Online Rechner

Garagenlüftung

Die Garagenlüftung kann man auf verschiedene Weisen gestalten. Falls die Garage unbeheizen ist, was ziemlich oft vorkommt, es reicht dann natürliche Zu- und Ausluftventilation und für beheizte Garagen braucht man verstärkte Luftwechsel, deswegen in solchen Fällen braucht man Zwansgsbelüftung. In den Garagen , die in Wohnhäuser eingebaut sind, braucht man verstärkere Ventilation, muss man nicht nur die benötige Feuchtigkeit und Temperatur unterhalten sondern auch den unerwünschten Geruch , der ins Haus eindringen kann, beseitigen und hier braucht man ein ganzes Ventilationssystem.

Das einfachste und verbreiteste System ist so gennnante natürliche Zu- und Ausventilation.

Die Ausstatung der Zu-und Ausventilation der Garage ist unten auf dem Plan zu sehen.

Für die Montage der Zu-und Ausventilation kann man die Kanalisationröhre benutzen.

Das Nebenrohr muss sich so nah, wie möglich zum Boden befinden, ungefähr in der Höhe von 20 cm, das Dunstrohr muss ganz nah zur Decke sein. Die Höhe des Dunstrohrs muss höher als die Dachhöhe sein, und am Ende des Rohrs ist eine Ventilturbine zu empfehlen.
In der beheizten Garage kann man einige Veränderungen in dem System abführen und zusätzlich Abluftventilator einzurichten, natürlich muss der zum Abzugsrohr angeschaltet werden oder innen des Rohrs sein, abhängig von seinem Konstruktion.